05 “Kultur und Kreativität”

25,90 

Aufstieg und Fall der Hochkulturen. Das Buch enthält einige gänzlich neue, unkonventionelle Hypothesen über die Entstehung, die Entwicklung und den Niedergang von Hochkulturen.

Kategorie:

Softcover – 1988 (vergriffen – im Buchhandel nicht mehr erhältlich, aber hier im Onlineshop des Autors)

Das Buch enthält einige gänzlich neue, unkonventionelle Hypothesen über die Entstehung, die Entwicklung und den Niedergang von Hochkulturen, wobei am herkömmlichen Geschichtsbild vor allem eine Dominanz der ökonomischen Bedingungen kritisiert  wird, und daneben die irrationalen Eigenkonstruktionen des Menschen, wie Metaphysik und Religion, als handlungsbestimmend angesehen werden. So wird z. B. festgestellt, dass die ersten bedeutendsten Bauten jeder primären Hochkultur Sakralbauten waren, und dass erst nach Säkularisationsprozessen jenes transzendent motivierte Wissen für die profane Architektur angewandt wurde. Ähnliches gilt für das Entstehen der ersten esoterischen Wissenschaften, der Schrift, sowie für die Begründung des theokratischen Staates durch sakrale Eliten.

Zum Autor: Dr. Johannes K. Hofer ist Philosoph, Kulturhistoriker und Forstwirt. Studium von Volkswirtschaft, Geschichte und Philosophie.

Produktinformationen:
Verlag: R.G. Fischer
Hardcover:   352 Seiten
ISBN:   3-88323-724-8
Sprache:        Deutsch
Abmessungen: 13,5 x 2 x 21 cm

Inhalt:

Vorbemerkung

Einleltung: Ex Oriente Lux
1. Die transzendente Motivation
2. Rom und die Etrusker
3. Orient und Okzident
4. Kultur und Zivilisation

I. Die Theokratie (Die Religion a1s formatives Kulturphänomen)
1. Sakrale Eliten
2. Der Ausbruch zur Hochkultur
3. Staat - Reich - lmperium
4. Die Schrift
5. Seßhaftigkeit und Ackerbau, die Bedeutung des lokal gebundenen Kultes
6. Die "Kosmische Erwelterung" im Weltbild des hochkulturellen Menschen
7. Die Pyramiden
8. Das kosmische Auftragsbewußtsein und die "Zivilisation" in der Theokratie
9. Vom Menschen zum Gott, die Entwicklung des theokratischen Königtums
10. Herrschaftsformen und Herrschertitel in Mesopotamien
11. Der Wandel des ägyptischen Königdogmas, der Niedergang des Alten Reiches
12. Der Rückzug der Eliten (Der Untergang der Maya-Kultur)

II. Stadt und Reich (Die polltische Dynamik des Orients)
1. Die prädynastische Gaukultur Ägyptens, die Kennzeichen der primären Hochkultur
2. Menes und die Begründung der ersten Reichseinheit
3. Höhepunkt und Niedergang des Alten Reiches
4. Die erste Zwischenzeit und das Mittlere Reiche
5. Die zweite Zwischenzeit, die Herrschaft der Hyksos
6. Das Neue Reich und die ägyptische Spätzeit
7. Sumerer und Semiten im Zwischenstromland
8. Die "semitische Invasion" und das Reich von Akkad
9. Der Niedergang von Akkad und daran folgende Reichsbildungen in Mesopotamien
10. Resümee

III. Das Imperium (Vom immateriellen Prestige der universalen Herrschaft)
1. Eine Phänomenologie des Krieges
2. Persien
3. Das Andenwelteich der Inka
4. Das Imperium Romanum
5. Vom Imperium zum Reich, der Untergang Roms

IV. Aristokratische Gesellschaftskörper (Das indogmeranische Heerkönigtum)
1. Die "patriarchalische Sippendemokratie"
2. Die Stellung der römischen Republik in der Tradition der archaischen Sippendemokratie
3. Die Stellung der Frau in der primären Hochkultur, das "Matriarchat"
4. Das "germanische Heldenzeitalter"

Epilog
Literaturverzeichnis